Willkommen auf meiner Homepage
Hinweis: Die Atemwegsinfektionen steigen bereits und es ist wieder höchste Zeit für die Grippe- und COVID-Impfungen.
Mein aktueller Kommentar vom 19.10.2025
An dieser Stelle veröffentliche ich wöchentlich Kommentare zu aktuellen Themen.
Frühere Kommentare sind mit zahlreichen Ergänzungen und Quellenangaben unter Sonstiges zusammengestellt.
Die Boomer haben unseren Wohlstand erwirtschaftet
Der bekannte (und berüchtigte) linke Ökonom Marcel Fratscher (Leiter des links-grünen DIW) hat einen „Boomer-Soli“ vorgeschlagen, also eine Umverteilung der Einkommen von Rentnern mit hohen Bezügen auf solche mit niedrigen Bezügen.
Dabei sind es die Boomer, die den Wohlstand Deutschlands erarbeitet haben, und zwar gerade die, die hohe Rentenansprüche haben. Ihnen jetzt die Früchte ihrer Arbeit, auf die sie ihr ganzes Leben gewartet haben und auf die sie einen gesetzlichen Anspruch haben, kürzen zu wollen, zeugt von grenzenloser Undankbarkeit und Verachtung für die Lebensleistung der Boomer, von der die nachfolgenden Generationen heute zehren, denen es, anders als den Boomern, hauptsächlich auf ihre Work-Life-Balance ankommt.
Während die Produktivität der Erwerbstätigen in Deutschland bis 2007 stetig angestiegen ist, stagniert sie seitdem. Hauptgrund hierfür ist der starke Rückgang der Lebensarbeitszeit. Die von Fratscher beschworene Solidarität sollte deshalb darin bestehen, dass die jüngeren Generationen ihre Lebensarbeitszeit verlängern, statt sie zu verkürzen.
Komplett falsch liegt auch Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) bzgl. der „jungen Generation, der wir Stabilität geben wollen und an die wir vor allen Dingen das gute Signale für eine sichere Rente in der Zukunft aussenden“. Richtig und ehrlich wäre, die junge Generation darauf einzuschwören, dass sie sich nicht auf den Staat verlassen kann und sich zu einem erheblichen Teil selbst um ihre Altersvorsorge kümmern muss.
Der folgende frühere Kommentar hat nichts an Aktualität verloren:
Zum jüngsten Urteil des Bundesarbeitsgerichts: Gender Pay Gap – ein Pseudo-Problem vom 12.04.2023 (S. 7). Zwischenzeitlich ist das bereinigte Gender Pay Gap sogar auf 6% gesunken (Quelle: Statistisches Bundesamt).
Inhaltsübersicht
Ich habe Seiten mit den folgenden Inhalten zusammengestellt:
- Numerische Simulationen: Dort beschreibe ich verschiedene numerische Simulationen mathematischer und hauptsächlich physikalischer Probleme, die ich mit einfachen Mitteln durchgeführt habe, darunter verschiedene Bahnberechnungen, für die ich eine Schrittweitensteuerung für das Leapfrog-Verfahren entwickelt habe, sowie Simulationen zu einigen Problemstellungen aus dem Straßenverkehr.
Außerdem sind hier auch epidemiologische Simulationen zu finden, die ich selbst entwickelt und durchgeführt habe, um die COVID-19 Infektionswelle Anfang 2022 nachzubilden, sowie um den Einfluss des Oktoberfests 2022 auf die Ausbreitung von COVID-19 zu untersuchen. Neu sind animierte Simulationen der Infektionsausbreitung mit der Demonstration des Herdenschutzes.
Am Ende der Seite sind sozioökonomische Simulationen hinzugekommen, in Form eines stark vereinfachten "Weltmodells", das ich selbst entwickelt habe. - Chartanalysen: Dort sind meine eigenen Chartanalysen zu ausgewählten Wertpapieren zu finden, die ich selber halte und verfolge. Außerdem gibt es dort einen Kommentar von mir zu einem aktuellen Anlagethema.
- Sonstiges: Dort sind meine Gedanken zu verschiedenen gesellschaftlichen Problemen zu finden. Das umfasst eine Sammlung aller auf dieser Startseite veröffentlichten Kommentare, versehen mit zahlreichen Ergänzungen, und ausführlichere Gedanken zur Klimakrise und zum Verfall der deutschen Sprache, hier insbesondere Gendern und Political Correctness, sowie Ergebnisse der neuesten Allensbach-Umfrage "Freiheitsindex 2023".
Für Kommentare und Anregungen wäre ich dankbar. Hierfür steht das Gästebuch zur Verfügung. Bitte geben Sie an, worauf Ihr Gästebucheintrag sich bezieht (Seite, Thema, Dokument, Kommentar).
Das Gästebuch kann auch für persönliche Nachrichten verwendet werden, die nicht veröffentlicht werden sollen. Dazu bitte einfach den Eintrag mit "PERSÖNLICH" beginnen.